Skip to main content

Anträge & Aktuelles

Stellenbewertungen bei der Stadt Nürnberg – Prozess straffen und beschleunigen

Eine wesentliche Aufgabe der Querschnittsverwaltung ist die Bereitstellung von ausreichend qualifiziertem Personal zur Sicherstellung der Erfüllung der mannigfaltigen Aufgaben der Stadtverwaltung. Hierzu gehört neben der Rekrutierung, der Aus- und Fortbildung sowie der Besetzung der Stellen gerade auch die angemessene Bewertung der Stellen auf Grundlage einer Arbeitsplatzbeschreibung.

Kombinutzung Feuerwehrgerätehäuser / Bürgertreff

Die Feuerwehren, insbesondere die Freiwilligen Feuerwehren, sind Bestandteil der kritischen Infrastruktur und dürfen im Einsatzfall bzw. bei ihren Übungen nicht beeinträchtigt werden. Das sollte und muss auch so bleiben. Gleichzeitig gibt es in vielen Stadtteilen Bedarf an Räumlichkeiten für Vereine, Bürgertreffs oder Veranstaltungen von ehrenamtlichen Initiativen.

CityBus Nürnberg

Die Baumaßnahme am Obstmarkt und die damit einhergehenden Einschränkungen im ÖPNV stellen für viele Menschen in der Altstadt eine enorme Verschlechterung ihrer Mobilität dar. Insbesondere Senioren, die auf fußläufig gut erreichbare Haltestellen angewiesen sind, werden vor große Herausforderungen gestellt.

Neuentwicklung des Areals Kaufhof/City-Point zum „Zeughaus-Quartier“

In der Konzeptstudie zum ehemaligen Kaufhof-Gebäude in der Königstraße werden alle Facetten der Nutzungsmöglichkeiten, des Umfeldes, der Gebäudestruktur sowie der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet. Daneben sind die Ergebnisse des umfangreichen Beteiligungsprozesses eingeflossen.

Baustellenverzögerungen durch archäologische Untersuchungen

In zahlreichen Gebieten der Stadt Nürnberg ist eine denkmalschutzrechtliche Erlaubnis für Bodenbaumaßnahmen verpflichtend, da es sich um archäologische Verdachtsflächen handelt. Dies betrifft neben der historischen Altstadt auch viele ehemaligen Flächen der „Altorte“ in den Außenbezirken.

Bürostandort Nordostpark – Attraktivität erhöhen

Der Nürnberger Nordostpark wurde als Preisträger des Nürnberger Architekturpreises 2016 vom Preisgericht als „ein Forschungs- und Technologiepark, der durch den Erhalt des wertvollen Baumbestandes und seine gute stadträumliche Qualität seinen Namen wirklich verdient“, gewürdigt.

Nachhaltigkeitskonzept der UTN – Baumerhalt prüfen

Mit dem Bau der neuen Technischen Universität in Lichtenreuth werden auf dem ehemaligen Bahnareal aktuell die Weichen für die Zukunft gestellt.

Verbesserung der Angebote für Jugendliche im Stadtteil Kornburg

Die CSU-Stadtratsfraktion setzt sich für wohnortnahe und attraktive Freizeitangebote für Jugendliche im gesamten Stadtgebiet ein. Im Stadtteil Kornburg besteht aktuell ein deutlicher Mangel an passenden Treffpunkten für Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren.

Erneuerung defekter Sitzbänke in Langwasser

Im Bereich zwischen dem Langwasserbach, dem AWO-Seniorenheim, dem Hallenbad Langwasser und der neuen Wohnanlage an der Liegnitzer Straße befinden sich mehrere beschädigte oder vollständig unbrauchbare Sitzbänke.

Hundeauslaufzone im Volkspark Marienberg

Mit einer Neubeschilderung der Hundeauslaufzone durch SÖR ohne vorherige Ankündigung wurden viele Hundehalter im Volkspark Marienbergpark am 12. und 13. Mai 2025 vor neue Tatsachen – konkret: eine deutliche Verkleinerung der beliebten Fläche – gestellt.

Straßenbenennung „Lebküchnerstraße“

In seiner Sitzung am 11.07.2024 hat der Ausschuss für Stadtplanung die Satzung zum Bebauungsplan Nr. 4670 beschlossen. In diesem Bebauungsplan ist ein Ausbau der Kreuzung Gleiwitzer Str. / Thomas-Mann-Str. durch eine Erschließungsstraße für das neue Gewerbegebiet geplant.

Situation Taxistand am Hauptbahnhof

Der Taxi-Stand am Hauptbahnhof ist stark frequentiert. Um die Abläufe am Taxi-Stand nicht zu beeinträchtigen, ist es daher unerlässlich, dass Taxi-Fahrer in Sichtweite zu ihren jeweiligen Fahrzeugen verweilen.

Weikertsgässchen

Das Weikertsgässchen ist eine kleine Seitenstraße der vielbelebten Königstraße. Ihr Potential als charmante Seitenstraße, die den Besuchern die Möglichkeit gibt, aus dem täglichen Trubel etwas zu entfliehen, kann der Ort bisher aber nicht abrufen.

Sportstätten-Förderung des TSV Altenfurt durch die Stadt

Die Stadt Nürnberg profitiert von den Investitionen der Vereine in die Sportstätteninfrastruktur. Durch diese Vereinsinvestitionen hat auch die Stadt Nürnberg einen finanziellen Vorteil, weil Investition und Unterhalt aus städtischer Perspektive wesentlich günstiger sind, als diese selbst zu bauen und zu betreiben.

Defizite im Baustellenmanagement beheben

Die infrastrukturellen Herausforderungen unserer Zeit (Fernwärme, Glasfaser, Radwege, ÖPNV-Ausbau, Kanal-, Brücken- und Straßensanierungen) bringen eine enorme Anzahl an Baustellen mit sich.

Inhaftierung von Ekrem İmamoğlu: Resolution zur aktuellen Situation in der Türkei

Nach der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu und weiteren Kommunalpolitikern in der Türkei hat das Präsidium des Deutschen Städtetages eine Resolution verabschiedet.

Nächste Schritte Frankenschnellweg

Am 26.03.2025 wurde die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts zum Frankenschnellweg bekanntgegeben.

Städtischen Haushalt optimieren, Potentiale heben

Die Haushaltssituation der Stadt Nürnberg ist angespannt; Aufgabe der Kommunalpolitik bleibt es indes, Strategien zur Fortentwicklung unserer Stadt zu entwerfen, konkrete Vorhaben zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger auf den Weg zu bringen.

Verbesserung der Parksituation in Thon

Jahrzehntelang haben die Anwohnerinnen und Anwohner im Stadtteil Thon halbseitig auf dem Gehweg geparkt. Dies ermöglichte die problemlose Durchfahrt für Müllabfuhr, Rettungswagen und Anwohner.

Förderung der E-Mobilität in Nürnberg

Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat im Herbst 2024 angekündigt, dass im gesamten Freistaat Bayern Elektroautos wieder stärker gefördert werden.

Haus der Demokratie

Der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat im Herbst 2024 angekündigt, dass im gesamten Freistaat Bayern Elektroautos wieder stärker gefördert werden.

Stadion-Neubau: Szenarien und Auswirkungen

Nach den öffentlichen Diskussionen und der Berichterstattung um ein 100-Mio.-Euro-Finanzierungloch beim Stadionprojekt haben die Stadtratsfraktionen von CSU und SPD sowie die Verwaltung deutlich gemacht, dass die zuletzt mit mehr als 320 Mio.

Next Steps Magnetbahn

In der Sitzung des Verkehrsausschusses am 20.02.2025 wurde über den aktuellen Stand der Machbarkeitsstudie zur Magnetbahn auf dem Korridor Bauernfeindstraße / UTN – Messe – Klinikum Süd berichtet.

„Walk of Fame“ für Sportlerinnen und Sportler

Spitzensport begeistert viele Menschen in unserer Stadt Woche für Woche. Egal ob bei den großen Profi-Teams vom FCN, den Ice Tigers, den Falcons oder den weniger bekannten, aber ebenso spannenden Sportarten wie Hockey, Schwimmen oder Triathlon.

Stromtrasse P53 –Einwendungsmöglichkeiten gegen den Trassenverlauf

Die Trassenführung der vom Netzbetreiber TenneT geplanten Stromtrasse P53, der sog. Juraleitung, wird nahezu vom gesamten Stadtrat der Stadt Nürnberg abgelehnt.

Missstände bei der Betreuung in Nürnberger Jugendhilfeeinrichtungen

Die lokale Presse berichtet in einem am 21. Februar 2025 veröffentlichen Artikel von vermeintlich erheblichen Missständen in Nürnberg in Bezug auf die Betreuung von Kindern und Jugendlichen durch die Jugendhilfeeinrichtungen der Stadt Nürnberg.

Verstetigung Immobiliendialog Innenstadt

Sie Nürnberger Innenstadt steht vor erheblichen Herausforderungen: Leerstände, veränderte Einzelhandelsstrukturen und wirtschaftliche Unsicherheiten erfordern ein aktives und gemeinschaftliches Entwicklungskonzept.

Modellprojekt „Fußgängerfreundliche Stadtteile“ in Rennweg und Wöhrd

Am 14. März 2024 wurden die Ergebnisse des Modellprojekts „Fußgängerfreundliche Stadtteile“ in den Stadtteilen Rennweg und Wöhrd dem Verkehrsausschuss vorgestellt.

Novelle der Bayerischen Bauordnung

Im Januar 2025 sind neue Veränderungen in der Bayerischen Bauordnung in Kraft getreten.

Kompromiss zur Gewässerbefahrung – Kanukonzept

Der Umweltausschuss hat im Jahr 2023 die Verwaltung beauftragt, ein Konzept zur nachhaltigen und umweltverträglichen Freizeitnutzung der Nürnberger Gewässer umzusetzen und entsprechende Genehmigungsleitlinien zu erarbeiten.

Wohnungsbelegung im geförderten Wohnungsbau

Der Wohnungsmarkt ist weiterhin mehr als angespannt. Gerade im Bereich sozialer Wohnungsbau bei der Einkommensstufe EOF1.

Platzgestaltung „Am Paulusstein“ in Buchenbühl

Der Platz „Am Paulusstein“ in Nürnberg-Buchenbühl ist ein Dorfplatz der Buchenbühler Gemeinschaft, bespielt durch Bushaltestelle, Kiosk / Verkaufscontainer, VAG-Rad-Station, Scouter-Carsharing-Plätze, Fahrradständer und Parkplätze.

Kommunale Verpackungssteuer für Einwegverpackungen

Das Bundesverfassungsgericht (BVG) hat in dieser Woche eine Verfassungsbeschwerde gegen die kommunale Verpackungssteuer der Stadt Tübingen zurückgewiesen und damit diese Art der Besteuerung wie bereits vorher das Bundesverwaltungsgericht (BVG) für zulässig erkannt.

Weiternutzung von PCs in Kinder- und Jugendeinrichtungen

In der Sitzung des Schulausschusses am 13.12.2024 wurde im Rahmen des Tagesordnungspunktes zur IT-Strategie an den Nürnberger Schulen auch zum Einsatz von alternativen Betriebssystemen berichtet.

Sanierung Meistersingerhalle

In der Sitzung des Kulturausschusses im November 2024 wurde im Rahmen der Vorlage zum Jahreskontrakt für die Meistersingerhalle u.a. auch die dringend notwendige Sanierung hinsichtlich der technischen Gebäudeausrüstung sowie am Gebäude selbst thematisiert.

Benennung eines Platzes im Bleiweißviertel nach Ruth Schloss

Seit 20 Jahren leistet KATANA e.V. wertvolle Kulturarbeit im Bleiweißviertel Nürnberg – unter anderem mit seinem Stadtteil-Weihnachtsmarkt, der auf einem bisher namenlosen Platz zwischen den beiden Teilen der Wilhelm-Spaeth-Straße seit 2022 stattfindet.

Baustellenmanagement verbessern

Immer mehr Bürgerinnen und Bürger melden sich bei uns mit Beschwerden über schlecht abgestimmte Baustellen, lange Umwege, Staus und ausfallende Busverbindungen.

Stadtratskurier April 2025

Themen in dieser Ausgabe: Nominierung unseres OB-Kandidaten Marcus König | CSU fordert Masterplan Parken ....

Gemeinsam weiter Zukunft gestalten

Pressekonferenz zur Nominierung unseres OB-Kandidaten Marcus König. „Ich will meine Heimatstadt weiterentwickeln, ich habe Lust auf Nürnberg.“ Mit diesen Worten hat es Marcus König auf den Punkt gebracht.

Kooperation steht zum Stadion-Neubau

Pressekonferenz zum Stadionprojekt: Nach den öffentlichen Diskussionen und der Berichterstattung um ein Finanzierungloch beim Stadionprojekt sind die Stadtratsfraktionen von CSU und SPD heute gemeinsam mit der Verwaltung in die Offensive gegangen.

Für mehr Sicherheit: Unterführung an der Königstraße wird geschlossen

Die CSU-Stadtratsfraktion setzt sich entschlossen für mehr Sicherheit, Sauberkeit und Ordnung in Nürnberg ein. Ein konsequenter Schritt für mehr Sicherheit ist die Schließung der Fußgängerunterführung an der Königstraße vor dem Künstlerhaus.

Lückenschluss für die Bamberger Straße: Eine nachhaltige Lösung für Schnepfenreuth

Der Lückenschluss der Bamberger Straße zwischen der Schnepfenreuther Hauptstraße und dem Spargelfeldweg wird jetzt auf dem Weg gebracht. Ziel ist es, eine umweltverträgliche und effektive Verkehrsentlastung für Schnepfenreuth zu schaffen.

Stadtratskurier November 2024

Themen in dieser Ausgabe: Innenstadt im Wandel | Versammlung zum Mitmachen | Mehr Bäume für die Innenstadt ....

Kontakt

CSU-Stadtratsfraktion Nürnberg
Wolff´scher Bau des Rathauses
(2. Stock, Zimmer 222)

Rathausplatz 2
90403 Nürnberg

Telefon: +49 911 231-2907  
Telefax: +49 911 231-4051
E-Mail: csu@stadt.nuernberg.de

© 2025 – CSU-Bezirksverband Nürnberg-Fürth-Schwabach